Eines vorab – ich war mir echt nicht sicher, hab zeitweise total gezweifelt, bin jetzt aber fest davon überzeugt: Bielefeld gibt es doch!
Der Beweis steht gerade auf meinem Fußboden. Ein Paket voll mit knallbunten, super bequemen Strandsandalen, die sich vor wenigen Wochen zu mir auf die Reise gemacht haben. Und zwar von Bielefeld aus. Steht sogar auf dem Karton!
Die Gumbies haben ihre Reise gut überstanden und sind erschöpft aber glücklich in meinem Heimatort Rabat angekommen. Ich freue mich wie ein kleiner Glückskeks darauf, dich in Zukunft mit spannenden Gumbies Storys zu versorgen. Bevor ich damit loslege, möchte ich dir aber einen kleinen Einblick in meine Welt geben.
Die ist derzeit genau 316 km² groß und heißt Malta. Zugegeben, ich hab die Insel im Vorfeld echt promotet. „Das passt super“, hab ich gesagt, „Malta ist genau der richtige Ort für die Gumbies… Geiles Wetter, entspannte Leute und super Fotokulissen“.
Das stimmt auch. Eigentlich. Aber jetzt wo sie da sind, kann ich es ja sagen. Es gibt mindestens 3 Gründe, weshalb meine kleine Heimatinsel Malta eigentlich so überhaupt nicht zu meinen neuen Lieblingsschuhen passt!
1. MALTA IST EIN MIKROKOSMOS
Die Gumbies kommen ursprünglich aus Australien. Dabei sind sie echte Globetrotter und reisen mittlerweile durch die ganze Welt.
Aber du weißt ja wie das ist, dein Geburtsort prägt dich irgendwie. Als Citygirl machst du dir nicht viel aus Kühen, die nicht lila sind. Als Landbursche hingegen vermisst du im Big Apple die echten Apfelbäume, auf die du als Kind immer so gerne geklettert bist.
Und jetzt stell dir vor, du kommst aus einem Staat, der gleichzeitig ein Kontinent ist und landest auf einer Insel mit der Gesamtgröße von Frankfurt am Main.
Willkommen in Malta! Warst du schon mal hier? Wahrscheinlich nicht, sonst hätte ich dich sicher irgendwo gesehen. Malta ist nämlich so klein, dass du nach wenigen Wochen gefühlt alle Einwohner persönlich kennst.
Im Gegensatz zu Frankfurt hast du hier allerdings keine Möglichkeit, mit der S-Bahn mal eben in die Nachbarstadt zu fahren. Klar, du kannst die Fähre auf die Nachbarinsel Gozo nehmen, falls du mal Fernweh kriegst. Oder mal eben nach Comino paddeln, die dritte Insel des maltesischen Archipels.
Auf 3 Quadratkilometern erwarten dich dort genau 2 Kiosks, eine stillgelegte Schweinefarm und ein altes Hotel. Aber mal ehrlich, Big City Life gibt es hier nur im Radio.
2. AUF MALTA GEHT MAN NICHT, MAN FÄHRT
Die Gumbies sind bekannt für Nachhaltigkeit. Sie bestehen rundum aus recycelten Materialien wie Kautschuk, Jute und Baumwolle. Mit den Gumbies trägst du die globale Verantwortung also quasi direkt unter deinen Füßen.
„Responsibility under your feet“ funktioniert in Malta aber nur solange, wie dein Fuß kein Gaspedal ankurbelt. Die gefühlten 1 Millionen Autos auf der Insel sorgen nicht nur für ein absurdes Verkehrsaufkommen, sondern auch für dicke Luft.
Vor allem bei den Verkehrsteilnehmern, die morgens mindestens 2 Stunden vor Arbeitsbeginn zu ihren 12km entfernten Arbeitsstellen fahren müssen.
Die Luftverschmutzung liegt in Malta stellenweiße weit über den europäischen Grenzwerten. Zugegeben, damit ist die Insel nicht allein. Deutschland und Polen sind da weitaus tatkräftiger unterwegs. Und im internationalen Vergleich gehört Malta sogar zu den gesündesten Orten überhaupt.
Ein Verkehrsproblem gibt es auf der Insel aber trotzdem. Das liegt nicht zuletzt an den unfassbar vielen Menschen. 1.298 Einwohner teilen sich hier den Quadratkilometer. Damit hat Malta die viertgrößte Bevölkerungsdichte weltweit!
3. MALTA IST NUR SCHWER ANPASSUNGSFÄHIG
Kommen wir zum Thema „Fortschritt“. Den begeht man am besten mit bequemen Schuhen… Wusstest du, dass sich das ergonomisch geformte Fußbett der Gumbies automatisch deiner Fußform anpasst?
Malta ist da weniger anpassungsfähig… Der Fortschritt lässt hier trotz EU-Beitritt im Jahre 2004 noch etwas auf sich warten. Damit reiht er sich in eine kilometerlange Liste der Dinge ein, die man hier erst nach einer gefühlten Ewigkeit bekommt.
Einen Termin vom Handwerker zum Beispiel. Das kann schon mal 2 Monate dauern. Oder den Bus auf die andere Seite der Insel. Der kommt zwar manchmal, aber nie nach Plan. Ebenso wie die Post. Aber das ist eine andere Geschichte.
Zurück zum Fortschritt: Scheidungsrecht gibt es hier erst seit 2011, Homosexualität ist zwar auf dem Papier, nicht aber in der Bevölkerung anerkannt und geschlechtergemischte Schulen sind gerade erst im Kommen.
Auf Malta geht das eben alles etwas langsamer. Aber dafür auch sehr bequem. Da passen die Gumbies dann doch wieder.
So, jetzt ist es raus. Das waren die 3 Gründe, weshalb die Gumbies und Malta eigentlich so gar nicht zusammen passen. Aber wie sagt man so schön, Gegensätze ziehen sich an.
Und seit ich die Gumbies das erste Mal angezogen habe, möchte ich sie nicht mehr hergeben. Ebenso wenig, wie ich dauerhaft aus Malta wegziehen möchte. Was nicht zuletzt an den Dutzend Gründen liegt, die für die kleine süße Insel im Mittelmeer sprechen.
Die verrate ich dir aber hier noch nicht. Ob Malta auch genau der richtige Ort für dich ist, musst du schon selbst herausfinden!
GEH NACH MALTA… GEH AUF GUMBIES!
Wo ist dein absoluter Place to be? Welche Orte machen dich glücklich, trotz oder gerade wegen ihrer Unvollkommenheit? Erzähl es mir in den Kommentaren!
Du bist neugierig auf Maltas kulturelle Schätze? Dann darfst du auf keinen Fall meinen nächsten Artikel verpassen. Nächste Woche begebe ich mich auf Schatzsuche in Mdina, Maltas „Stadt der Stille“. Mehr dazu ab Donnerstag im Gumbies Blog.
P.S.: Unterstütze auch du die Gumbies dabei, mit fairen Mitteln die Welt zu erobern, indem du unseren Beitrag teilst!